Du hast Fragen?

+41 225 18 11 89

Mo-Fr 9-18 Uhr
Normale Festnetzgebühren je nach Deinem Anbieter.

oder

Per WhatsApp

Kontaktiere uns unkompliziert im Chat
Mo-Fr 9-18 Uhr

oder

E-Mail schreiben

oder

Angebot anfragen

Wichtige Tipps für bienenfreundliche Balkonpflanzen

So gestaltest Du einen „summenden Balkon"

Wichtige Tipps für bienenfreundliche Balkonpflanzen

MagazinFreizeitBienenfreundliche Balkone gestalten

🕐 LESEZEIT ≈ 5 min.

Im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse: Im Lockdown zeigte sich einmal mehr, wie gut es tut, unsere Freizeit im Freien zu verbringen. Besonders den Balkon haben wir als Rückzugsort zur Entspannung mehr lieben gelernt als je zuvor. Dabei sollten wir allerdings nicht nur an uns denken, denn mit den richtigen bienenfreundlichen Balkonpflanzen wird der Balkon zum Schlaraffenland für Bienen und heimische Insektenarten. Wir erklären Dir, worauf Du beim Balkon bepflanzen achten solltest.

Balkonien – eine Naturoase für Mensch und Tier

Im Lockdown, der Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten einschränkte, konzentrierte sich alles auf unsere vier Wände. Wir wurden kreativ, strichen Wohnzimmerwände, räumten Kinderzimmer um oder entdeckten neue Sportarten für Zuhause. Wichtiger war auch die Zeit im Freien im Garten, auf dem Balkon oder in Parks. In diesem Zusammenhang fand eine Studie der Hochschule Geisenheim heraus, dass Befragte mit einem eigenen Garten deutlich zufriedener sind. 53,4 Prozent der Befragten schätzten ihren Garten im Lockdown als sehr wichtigen Rückzugsort ein und verbrachten doppelt so viel Zeit im Freien als im Vorjahr.¹ Die Zukunfts-Expertin Oona Horx-Strathern erklärt: Balkone verschaffen – egal wie groß – ein Gefühl von Freiheit, werten das Wohnen auf und stellen einen Raum zur Erholung und Entspannung, aber auch für Sport und Hobbyarbeiten dar. ²

Doch der Balkon ist nicht nur für uns Menschen ein besonderer Ort. Auch für Tiere, die mehr und mehr aus ihren natürlichen Lebensräumen vertrieben werden, haben Balkone, Terrassen und Kleingärten eine entscheidende, lebenserhaltende Funktion. Beim Balkon bepflanzen darauf zu achten, was wir in die Balkonkästen und Pflanztöpfe setzen, ist wichtig, um die biologische Vielfalt zu erhalten, heimische Vogelarten zu schützen und das Insektensterben aufzuhalten. Vor allem Wildbienen, Tagfalter, Ameisen und Zikaden kann ein sogenannter „summender Balkon“ das Leben retten. Denn laut Insektenatlas sind weltweit ein Drittel der Insektenarten bereits vom Aussterben bedroht. In Deutschland wird seit den letzten 27 Jahren ein Rückgang von 76% der heimischen Arten beobachtet.³ Durch das schleichende Insektensterben geht auch die Vielfalt von Wild- und Nutzpflanzen zurück, die auf das fleißige Bestäuben von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen angewiesen sind. Doch mit insekten- und bienenfreundlichen Balkonpflanzen können wir dazu beitragen, dass es weiter summt, brummt und flattert!

Großes Summen: Darauf solltest Du bei insekten- und bienenfreundlichen Balkonpflanzen achten

bienenfreundlicher balkon, hummel

Von Blüte zu Blüte fliegen, Nektar sammeln und mit Pollen andere Pflanzen bestäuben – der Balkon ist ein Mekka für Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, die drei Viertel unserer Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Außerdem zersetzen Insekten Dung sowie abgestorbene Pflanzen und Tiere und verbessern so die Qualität unserer Böden. Doch die intensive Landwirtschaft, die monotone Felderwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden ist eine Bedrohung für viele Insektenarten, die nach und nach von unseren Äckern, Feldern und Wiesen verschwinden. Um Bienen- und Insektenleben zu retten, ist es wichtig, bessere Lebensbedingungen zu schaffen – beispielsweise durch den ökologischen Landbau, an den wir auch beim Kauf von bienenfreundlichen Balkonpflanzen denken können. Ein "summender Balkon" schützt heimische Tierarten, fördert die biologische Vielfalt und kann sogar das Mikroklima verbessern. Wir erklären Dir, worauf Du bei der diesjährigen Balkonbepflanzung achten solltest!

6 Tipps für einen „summenden Balkon"

Bienenfreundliche Balkonpflanzen sind Pflanzen mit ungefüllten, offenen Blüten. Gefüllte Blüten und züchterisch veränderte Sorten sind für Bienen nutzlos, da sie nicht an die Blütenpollen gelangen, um Nektar zu sammeln. Heimische Bienen brauchen Rosen- und Raubblattgewächse, Korbblütler, Lippenblütler, Doldenblütler sowie Hülsenfrüchtler. Beim Pflanzenkauf kannst Du auf blühende Pflanzen achten, an denen Bienen zu sehen sind. Sie schwirren oft um blaue und gelbe Blüten wie Blaukissen, Schneeheide, Wilde Malve, Schafgarbe oder Kornblumen.

Für einen bienenfreundlichen Balkon eignen sich heimische Sorten aus Deutschland und Europa. Denn Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Hummeln, die sich auf unsere Balkone verirren, sind auf unsere regionale Vielfalt angepasst. Es gibt sogar Bienen – insbesondere Wildbienen –, die besondere Vorlieben haben. Der Pflanzenfinder von bee careful kann Dir helfen, die perfekten Pflanzen zu finden, je nach Standort, Blütezeit oder Aussaat.

In der industriellen Landwirtschaft ist vor allem die fehlende Mischkultur ein Problem für viele Insektenarten. Deshalb können wir beim Balkon bepflanzen auf Vielfalt setzen und unterschiedliche Stauden, Kletterpflanzen und Kräuter in Balkonkästen und Blumentöpfe und -kübel bringen. Je abwechslungsreicher die bienenfreundlichen Balkonpflanzen ausgewählt sind, desto mehr Arten werden sich an der Blütenpracht erfreuen.

Für den bienenfreundlichen Balkon solltest Du Blumenerde nutzen, die kein umweltschädliches Torf enthält. Denn für die Torfgewinnung werden Moore trocken gelegt, was Vögeln, Amphibien und selten Libellenarten den Lebensraum nimmt. Im Baumarkt werden Pflanzen allerdings meistens in torfhaltiger Erde verkauft und auch torfarme Blumenerde kann noch bis zu 80 Prozent Torf enthalten. Besser kaufst Du in regionalen Gärtnereien oder Baumschulen ein. Hier kannst Du Dich beraten lassen und sichergehen, dass bei der Anzucht auf Gift und Torf verzichtet wurde.

Insekten lieben vor allem ungefüllte, einfache Wildformen. Wenn genug Platz auf Deinem Balkon ist, kannst Du ein Wildblumenbeet mit heimischen Pflanzen wie Eisenhut, Fetthenne oder Ackerrittersporn anlegen, die Hummeln, Bienen und Schmetterlinge magisch anziehen. Auch eine wilde Ecke, in der Du Brennnesseln, Gräser oder Klee einfach wachsen lässt, ist ein Paradies für Insekten. Für viele Arten ist das Blattgrün eine Nahrungsquelle, andere Arten finden im Wildwuchs Unterschlupf.

Um unsere heimischen Insektenarten zu retten, sollten wir das ganze Jahr über für insekten- und bienenfreundlichen Balkonpflanzen sorgen. Dafür können wir verschiedene Blütezeiten berücksichtigen und Staudenbeete anlegen. Zu den Pflanzen, die bis in den Herbst hinein blühen, gehören Erika, Fette Henne, Herbstastern, Mädchenauge, Sonnenhut oder Dahlien. Sind die Pflanzen schließlich verblüht, solltest Du sie nicht unbedingt zurückschneiden. Einige Bienenarten nutzen die hohlen Stängel als Nist- oder Schlafplatz in der kalten Jahreszeit.

bienenfreundliche balkonpflanzen übersicht, infografik

Ihr wollt die Infografik auf Eurer Webseite nutzen, kein Problem! Gebt einfach „TeamShirts" als Quelle an oder verweist auf unser Magazin oder diesen Artikel.

Fröhliches Zwitschern: Das gehört zu einem vogelfreundlichen Balkon

vogelfreundlicher balkon

Beim Balkon bepflanzen kannst Du auch an unsere heimischen Vogelarten denken. Genauso wie Insekten gibt es einige Vögel, die mehr und mehr aus ihrem natürlichen Lebensraum verdrängt werden – beispielsweise Grünfinken oder Eichelhäher. In der Stadt haben sie allerdings Schwierigkeiten, geeignete Nistplätze und Futter zu finden. Auf einem vogelfreundlichen Balkon finden Kohl- und Blaumeisen, Mauersegler, Hausrotschwänze oder Haussperlinge Vogelhäuser und -tränken sowie Futterstellen. Geschälte Sonnenblumenkerne, grob gemahlener Mais, geschrotete Erdnüsse, Haferflocken und gelbe Hirse kommen als Vogelfutter besonders gut an. Auch samentragende Stauden wie Wilde Karde oder Mädesüß sind bei Vögeln beliebte Pflanzen. Im Sommer und Winter sind außerdem auch Vogeltränken wichtig. An einem schattigen Platz oder in Kräuterkasten aufgestellt, nehmen nicht nur Vögel, sondern auch Insekten das frische Wasser dankend an. Das Anbringen von Nisthilfen und das Vogelfüttern sind bei Vogelfreunden beliebt – laut NABU geben Deutsche rund 15 bis 20 Millionen Euro im Jahr aus. ⁴ Allerdings kann es nur einen kleinen Beitrag zum Artenschutz leisten, solange Vögel weiterhin aus ihren natürlichen Lebensräumen verdrängt werden. Wer etwas für die heimische Vogelwelt tun will, kann also besser in Schutzprojekte investieren.

Vertical Gardening: Bienenfreundliche Balkonpflanzen auf kleinem Raum

Dass es auch auf kleinen Balkonen und Terrassen möglich ist, viele insekten- und bienenfreundliche Balkonpflanzen unterzubringen, beweist der Trend des Vertical Gardenings. Auf den französischen Botaniker Patric Blanc geht die Idee des vertikalen Gärtnerns zurück, bei der Pflanzen nicht in die Breite, sondern in die Höhe gepflanzt werden. Ziel ist es, insbesondere in Großstädten jeden Winkel der oft kleinen Balkone sinnvoll zu nutzen. Wir haben drei Tipps für Dich, mit denen Du auch auf wenigen Quadratmetern eine Wohlfühloase für Mensch und Tier schaffst.

Blumenampeln, stapelbare Töpfe oder Pflanzenregale: Für das vertikale Gärtnern sind viele Hilfsmittel im Fachhandel erhältlich. Doch kann man Pflanzhilfen auch selbst bauen und beispielsweise aus Leitern und Holzpaletten Pflanztreppen machen. Eine andere Möglichkeit ist es, einen Raumteiler umzufunktionieren: An die Hauswand angebracht oder gelehnt, ist er eine ideale Rankhilfe für Kletterpflanzen wie Clematis und Efeu, aber auch für Nutzpflanzen wie Gurken, Paprika oder Zucchini.

Durch das vertikale Gärtnern wird es einfacher, auf dem Balkon verschiedene Gemüsesorten, Salate oder Kräuter selbst anzubauen. In der richtigen Kombination miteinander können Radieschen, ucola, Pflücksalat, Tomaten und Erdbeeren oder Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Sprossen in Hochbeete ausgesät werden. Sie bilden außerdem einen blühenden Sichtschutz, der auch bei Insekten beliebt ist.

Du kannst nicht nur beim Balkon bepflanzen etwas für die Insektenwelt tun: Beim Urban Gardening werden auch in Hinterhöfen, in Vorgärten oder auf Dächern heimische Blühpflanzen gepflanzt, die an den jeweiligen Standort, die Licht- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Auf nährstoffarmen Boden wachsen Wildpflanzen und -kräuter am besten, die praktischerweise auch Bienenweiden sind. Doch auch hier gilt: Je vielfältiger das Pflanzenangebot, desto besser!

Eines ist klar: Um einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz zu leisten, musst Du keinen eigenen Garten besitzen. Mit den richtigen insekten- und bienenfreundlichen Balkonpflanzen kannst Du auch Deinen Balkon, Dein Fensterbrett oder Deinen Hinterhof gestaten und eine Win-Win-Situation für alle schaffen. Einerseits sind die Orte ein Schlaraffenland für Bienen und andere bestäubende Insekten wie Hummeln, Käfer oder Schmetterlinge. Andererseits profitieren auch wir Menschen von den Bienenfreunden, unter denen nicht nur dekorative, sondern auch nützliche Pflanzen sind.

Folge uns auf Instagram!

👍 Wenn Dir der Beitrag gefallen hat und Du weiter auf dem Laufenden bleiben willst, solltest Du dem TeamMagazin auf Instagram folgen!

Das könnte Dich auch interessieren

kleingarten gründe

10 Gründe für einen eigenen Kleingarten

Was es mit dem Hype um Klein- und Schrebergärten auf sich hat

Spießige, alte Menschen mit Gartenzwerg-Sammlung? Dieses Klischee gehört längst der Vergangenheit an, denn vor allem junge Leute entdecken das Gärtnern im Gartenverein für sich. Wenn Du noch nach Gründen suchst, eine eigene Parzelle zu pachten, helfen wir Dir mit den wichtigsten Infos und 10 Vorteilen von Kleingärten auf die Sprünge:

Zum Artikel

Quellen:

¹ Hochschule Geisenheim, Garten und öffentliches Grün in Zeiten des Corona-Lockdowns, aufgerufen am 16.04.2021.

² Anarchitectural Life, Das Revival der Balkone und Terrassen, aufgerufen am 16.04.2021.

³ Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatiqueund, Insektenatlas 2020, aufgerufen am 19.04.2021.

⁴ NABU, Vogelfütterung: Das Für und Wider, aufgerufen am 20.04.2021.

⁵ Landesverband für Naturschutz in Bayern e.V. (LBV), Arten im Garten, aufgerufen am 20.04.2021.

Bilder von bahadirsansarci via Shuttestock, Ghorana via Pixabay, Amin Hasani via Unsplash, Illustration der Infografik von Olga Korneeva und Lisla via Shutterstock sowie OpenClipartVectors und Marcy Patridge via Pixabay.